Gemeinsam Gesundheit neu denken

Bei uns stehen medizinischer Fortschritt und wissenschaftliche Neugier im Mittelpunkt. Wir sind überzeugt, dass Entwicklungen in der Medizin nicht nur unser Wissen erweitern, sondern auch nachhaltige Veränderungen bewirken können. Unsere Forschungsprojekte verfolgen das Ziel, neue Präventions- und Therapieansätze für lebensstil- und stressbedingte Erkrankungen zu entwickeln und die Gesundheitskompetenz von Menschen aktiv zu stärken. Darüber hinaus erforschen wir verhältnispräventive Maßnahmen – also die gesundheitsförderliche Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten. Denn nachhaltige Gesundheitsförderung gelingt dann am besten, wenn Menschen nicht nur individuell gestärkt werden, sondern auch in Umgebungen leben, die es einem leicht machen, gesund zu werden und zu bleiben.

Zugang zu innovativen Präventions- und Therapieansätzen: Durch die Teilnahme an klinischen Studien erhalten unsere Probanden frühzeitig die Möglichkeit, neue Präventions- und Therapieansätze kennenzulernen. Indem Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen, helfen Sie zudem, diese Verfahren langfristig vielen Menschen zugänglich zu machen. Alle unsere Studien sind von unabhängigen medizinischen und ethischen Gremien genehmigt und werden unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards gemäß Good Clinical Practice (GCP) sowie aller geltenden gesetzlichen Vorgaben durchgeführt.

Wissenschaft nah am Menschen: Wir forschen nicht an der einen Lösung für alle, sondern setzen auf individualisierte Medizin – Ansätze, die den Menschen mit seinen persönlichen Lebensumständen, seiner Geschichte und seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellen. Denn Gesundheit ist so individuell wie jeder Mensch selbst. Daher verfolgen wir einen partizipativen Forschungsansatz, der Proband:innen aktiv in den Forschungsprozess einbezieht, beginnend bei der Identifikation relevanter Fragestellungen über die Entwicklung passender Interventionen bis hin zur Evaluation ihrer Wirksamkeit.

Aktuelle Studien

Haben Sie Interesse an einer Studienteilnahme? Blättern Sie gerne durch unsere aktuellen Studien und schreiben Sie uns eine E-Mail. Den verantwortlichen Studienkontakt finden Sie am Ende der jeweiligen Studie.

Studiennummer: In Beantragung

Studientitel: Gesundheitskompetenz stärken und Demenzverlauf verlangsamen – Naturheilkundliche Pflege- und Selbsthilfestrategien für Angehörige von Demenzerkrankten: eine randomisiert kontrollierte Studie (CALM)

Status: Die Studie rekrutiert noch keine Teilnehmer.

Kontakt für Interessierte: Dr. Heidemarie Haller

Ziel der Studie: Der Verlauf einer Demenz wird nicht nur durch biologische Faktoren beeinflusst, sondern auch durch die Qualität der Pflege. Ziel dieser Studie ist es, naturheilkundliche Pflegeansätze und Selbsthilfestrategien der Mind-Body-Medizin zu untersuchen, die darauf abzielen, die Gesundheitskompetenz und das psychische Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen zu stärken – als potenziell moderierende Faktoren im Krankheitsverlauf.

Teilnahmebedingungen:

  • Alter ab 18 Jahre,
  • An-/Zugehöriger eines zu pflegenden Menschen mit Demenzdiagnose,
  • Bereitschaft Fragebögen auszufüllen und 8x innerhalb von 6 Monaten an (digitalen) Workshops teilzunehmen. 

Studiennummer: In Beantragung

Studientitel: Zur Ruhe kommen im Klinikalltag – Stressreduktion durch Akupunktur bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen: eine randomisiert kontrollierte Studie (EASE)

Status: Die Studie rekrutiert noch keine Teilnehmer.

Kontakt für Interessierte: Dr. Heidemarie Haller

Ziel der Studie: Mitarbeitende im Gesundheitswesen sind in ihrem beruflichen Alltag häufig physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt, was zu einem erhöhten Stressniveau und langfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Die Studie untersucht eine neue, semistandardisierte Form der Akupunktur (RAVA: Regulating and Vitalizing Acupuncture) auf das Stresserleben, die Resilienz und Schlafqualität von Klinikmitarbeitern.

Teilnahmebedingungen:

  • Alter ab 18 Jahre
  • Mitarbeiter / Mitarbeiterin der Universitätsmedizin Essen,
  • Bereitschaft Fragebögen auszufüllen und 1x wöchentlich über 8 Wochen an einer Akupunkturbehandlung teilzunehmen. 

Studiennummer: NCT06666296 | 19-8759-BO

Studientitel: Nachhaltig gesund – Einfluss digitaler Ernährungsstrategien auf Klinikmitarbeiter als Multiplikatoren der Planetary Health Diet: eine randomisiert kontrollierte Studie (EAT GOOD – EAT SMART)

Status: Die Studie rekrutiert keine Teilnehmer mehr.

Kontakt für Interessierte: Merle Vollgraf

Ziel der Studie: Die Universitätsmedizin Essen hat sich zum Ziel gesetzt, die Kriterien eines „Green Hospitals“ umzusetzen, um einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu leisten. Mitarbeiter sollen von Beginn an in diesen Prozess einbezogen werden, um gemeinsam informierte Entscheidungen für mehr Verantwortung für sich selbst sowie ihre persönliche, betriebliche und außerbetriebliche Umwelt zu treffen. Die EATGOOD-Studie untersucht den Einfluss digitaler Ernährungsstrategien (u.a. Online-Cafés und digitale Teaching-Kitchens) auf die Einstellungen und das Ernährungsverhalten von Klinikmitarbeitern als Multiplikatoren der Planetary Health Diet.

Studiennummer: NCT05798221 | 22-11002-BO

Studientitel: Zurück in die Kraft nach COVID – Naturheilkundliche Selbsthilfe und Mind-Body-Medizin bei Post-COVID: eine randomisiert kontrollierte Studie (NASH-POCO)

Status: Die Studie rekrutiert keine Teilnehmer mehr.

Kontakt für Interessierte: Nhi Coa

Ziel der Studie: Viele Menschen leiden auch Wochen oder Monate nach einer überstandenen COVID-19-Infektion unter anhaltenden Beschwerden wie Erschöpfung, Atemnot oder Konzentrationsstörungen – dem sogenannten Post-COVID-19-Syndrom. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, inwieweit Selbsthilfestrategien aus Naturheilkunde und Mind-Body-Medizin dazu beitragen können, die Beeinträchtigungen durch Post-COVID zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

Studiennummer: In Beantragung
Studientitel: Weitermachen, aber gesünder – Lebensstilveränderung durch Mind-Body-Medizin nach Herzinfarkt: eine randomisiert kontrollierte Studie (RE-MIND)

Status: Die Studie rekrutiert noch keine Teilnehmer.

Kontakt für Interessierte: Dr. Wiebke Kohl

Ziel der Studie: Ein Herzinfarkt bedeutet für viele Betroffene einen tiefgreifenden Einschnitt – körperlich wie seelisch. Besonders in den ersten Monaten nach dem Ereignis ist eine multi-modale Begleitung entscheidend, um die Genesung zu fördern und einem Fortschreiten der Gefäßerkrankung entgegenzuwirken. In dieser Studie wird die Wirksamkeit einer Mind-Body-Medizin-basierten Lebensstilintervention untersucht. Das Interventionsprogramm umfasst strukturierte Gruppentreffen zu den Themen: Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und naturheilkundliches Training für Herz und Kreislauf. Ziel ist es, die körperliche und psychische Erholung nach dem Infarkt zu stärken und die Progression der Atherosklerose zu verlangsamen.

Teilnahmebedingungen:

  • Alter ab 18 Jahre,
  • 3 bis 12 Monate nach Herzinfarkt
  • Bereitschaft Fragebögen auszufüllen und 1x wöchentlich über 20 Wochen an (digitalen) Gruppenworkshops teilzunehmen. 

Studiennummer: NCT | 24-12325-BO

Studientitel: Gesund arbeiten, bewusst leben – Gesundheitsförderung durch Mind-Body-Medizin und Ernährung bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen: eine randomisiert kontrollierte Studie (SOULFOOD)

Status: Die Studie rekrutiert Teilnehmer. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Kontakt für Interessierte: Larissa Setzer

Ziel der Studie: Beschäftigte im Gesundheitswesen sind in ihrem beruflichen Alltag häufig physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt, was zu einem erhöhten Stressniveau und langfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Zu lernen, gesünder mit arbeitsbedingtem Stress umzugehen bleibt dabei eine Herausforderung. Diese Studie untersucht eine multimodale Intervention, die Techniken der Mind-Body-Medizin, naturheilkundliche Selbsthilfestrategien sowie eine stressregulierende Ernährung („psychobiotische Ernährung“) kombiniert. Ziel ist es zu untersuchen, ob das Programm Bewältigungsstrategien von Mitarbeitenden verbessern und Stresssymptome senken kann.

Teilnahmebedingungen:

  • Alter ab 18 Jahre,
  • Mitarbeiter:in der Universitätsmedizin Essen,
  • Bereitschaft Fragebögen auszufüllen und 1x wöchentlich über 10 Wochen an Gruppenworkshops teilzunehmen.

Gemeinsam Versorgungsrealität verändern

Gemeinsam mit Krankenkassen und Partnern aus Industrie und Praxis gestalten wir Transformationsprozesse, die Menschen aktiv einladen, Wandel mitzudenken und mitzugestalten. Denn nachhaltige Veränderung gelingt am besten, wenn Innovation auf Erfahrung baut.

Studientitel: Nachhaltig essen, weniger verschwenden: KI-gestützte Strategien zur Ernährung und Abfallvermeidung in der Klinik – Umsetzung und Leitlinienentwicklung an der Universitätsmedizin Essen (GREEN HOSPITAL FOOD)

Kontakt für Interessierte: Hannah Schäfer / Kristin Hünninghaus

Ziele der Studie: Viele Patienten sind zu Beginn eines Klinikaufenthalts von Mangelernährung betroffen – mit signifikanten Folgen für den weiteren Krankheitsverlauf und einem erhöhten Risiko von Komplikationen z.B. nach Operationen. Gleichzeitig ist die Lebensmittelverschwendung in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung besonders hoch. Hier setzt das Forschungsprojekt Green Hospital Food an. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine gesunde, nachhaltige und ressourcenschonende Ernährung im Krankenhausalltag gelingen kann. Dazu untersuchen wir die Bedürfnisse von Patienten und Mitarbeitern, entwickeln neue pflanzenbasierte Gerichte und nutzen künstliche Intelligenz zur Prävention von Mangelernährung sowie zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung. Ergänzend stärken wir die Ernährungskompetenz durch praxisnahe Informations- und Lernangebote. Ziel ist die Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie, die Kliniken und Verpflegungsbetriebe bei einer zukunftsfähigen, gesundheitsförderlichen Ernährung unterstützt.

Studientitel: Kinder lernen von Kindern – Ein Peer-Ansatz zur Ernährungskompetenzförderung (KIKO 4 KIDS)

Kontakt für Interessierte: Andrea Sippel

Ziele der Studie: KIKO for Kids ist ein innovatives, von Kindern für Kinder gestaltetes Ernährungsbildungsprogramm, das gesunde und nachhaltige Essgewohnheiten bei Kindergarten- und Grundschulkindern im Alter von 5 bis 11 Jahren fördert. Dabei werden Kinder von Ernährungswissenschaftlerinnen zu „KIKO-Botschafterinnen“ ausgebildet. Diese vermitteln ihren Altersgenossen spielerisch Wissen über gesunde Ernährung – durch gemeinsames Kochen, kindgerechte Erklärungen und digitale Medien wie Zoom-Kochkurse. Das Programm basiert auf den Prinzipien der Planetary Health Diet und legt den Fokus auf pflanzenbetonte, saisonale und regionale Lebensmittel. Neugierig? Erleben Sie unsere KIKO-Kids bei der „Arbeit“. Hier geht’s zum Video.

Unsere Partner und Sponsoren