
Lehre
Von Erfahrungen zu evidenzbasierter Medizin
Lehre ist für uns mehr als Wissensvermittlung – sie ist ein aktiver Beitrag zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Gesundheitsversorgung. Wir engagieren uns in der Ausbildung von Medizinstudierenden sowie in der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften aus dem Gesundheitsbereich. Unsere Lehrinhalte sind wissenschaftlich fundiert, praxisnah und interdisziplinär ausgerichtet. Dabei verbinden wir moderne Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz und fördern frühzeitig ein kritisches Verständnis für evidenzbasierte Medizin, Systemzusammenhänge und patientenzentriertes Denken.
Im Fachbereich Q12 „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“ bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Integrative Medizin & Naturheilkunde der Evang. Kliniken Essen-Mitte ein vielfältiges Lehrangebot mit naturheilkundlichem und integrativmedizinischem Schwerpunkt. Neben Vorlesungen zu Themen wie Klassische Naturheilkunde, Mind-Body-Medizin, Ernährung, Traditionelle Chinesische und Indische Medizin oder medizinische Rehabilitation, erhalten die Studierenden in praxisnahen Seminaren Einblicke in Verfahren der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion, vollwertige planetare Ernährungsstrategien (Teaching Kitchens) sowie Verfahren der naturheilkundlichen Selbsthilfe (Schröpfen, Akupressur/Akupunktur und Hydrotherapie).
Ziel ist es, integrativmedizinische Therapieverfahren wissenschaftlich fundiert zu vermitteln und zukünftige Ärztinnen und Ärzte zu befähigen, Inhalte kritisch einzuordnen und evidenzbasiert Entscheidungen zu treffen – d.h. unter Berücksichtigung der besten verfügbaren externen Evidenz aus klinischen Studien, der individuellen Patientenpräferenzen und der ärztlichen Expertise (Definition nach D.L.Sacket).
Weitere Informationen finden Sie in OpenCampus.
Sie interessieren sich für eine Promotion im Bereich Prävention, Mind-Body-Medizin, Ernährung oder Planetare Gesundheit – und bringen wissenschaftliche Neugier, analytisches Denken sowie Begeisterung für Gesundheitsthemen mit? In unserem Team bieten wir moderne Forschungsansätze in einem interdisziplinären Umfeld: von verhaltens- und verhältnispräventiven Fragestellungen über die Wirkung traditioneller wie integrativer Methoden bis hin zu systemischen Zusammenhängen zwischen individueller und planetarer Gesundheit. Wir fördern eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten und bieten zugleich eine fundierte fachliche Begleitung – ebenso wie die Möglichkeit, sich aktiv in laufende Forschungsprojekte einzubringen und diese mitzugestalten.
Offene Promotionsthemen:
- Complementary self-help strategies to enhance health literacy among dementia caregivers: a randomized controlled trial (CALM)
- Mind-Body-Medicine and healthy nutrition to enhance health literacy in hospital employees: a randomized controlled trial (SOULFOOD)
- Postoperative foot massage in cancer inpatients: A qualitative study on patient experiences with supportive cancer therapies (PODOCARE)
- Emotional release in traditional, complementary and integrative medicine: a systematic review and meta-synthesis of qualitative studies (RELEASE)
Klingt spannend?
Wir freuen uns über Interessierte aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Gesundheitswissenschaften und verwandten Disziplinen, die eine Promotion zum Dr. med. oder Dr. rer. medic. anstreben. Bewerben Sie sich gerne mit Lebenslauf und kurzer Ideenskizze per E-Mail. Gerne klären wir gemeinsam, ob ein Promotionsvorhaben in unserem Team möglich ist! Weitere Informationen zur Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen erhalten Sie auf den Seiten des Promotionsbüros.
Das Promotionskolloquium zu qualitativen Forschungsmethoden bietet Promovierenden eine strukturierte Plattform zur Reflexion, Diskussion und Weiterentwicklung ihrer Forschungsprojekte. Im Mittelpunkt stehen methodische Fragen, theoretische Zugänge sowie die praktische Umsetzung qualitativer Ansätze in der Gesundheitsforschung. Ziel des Kolloquiums ist es, wissenschaftliche Tiefe zu fördern, den interdisziplinären Austausch zu stärken und Promovierende in den verschiedenen Phasen des Promotionsprozesses zu begleiten – von der Entwicklung der Fragestellung über Erhebungs- und Auswertungsverfahren bis hin zur Präsentation und Publikation der Ergebnisse.
Das Kolloquium richtet sich an alle Promovierenden der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, die in ihren Promotionsvorhaben mit qualitativen oder Mixed-Methods-Designs arbeiten – und lebt vom offenen, kollegialen Austausch auf Augenhöhe. Es findet in regelmäßigen Abständen in den Räumlichkeiten des Zentrums für Naturheilkunde und Planetare Gesundheit in der Goethestraße 102 statt. Es wird um Anmeldung gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail.
Der Lehrstuhl für Naturheilkunde & Integrative Medizin der Universität Duisburg-Essen – in Kooperation mit der Erich Rothenfußer Akademie – bietet zudem ein vielfältiges Fortbildungsprogramm für Ärzten, Therapeuten, medizinisches Fachpersonal und interessierte Patienten an.
Neben der von der Ärztekammer Nordrhein anerkannte Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren werden praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Weiterbildungen aus dem Bereich Mind-Body-Medizin angeboten. Weiterqualifikationen in Integrativer Onkologie sind ebenfalls Bestandteile des Fortbildungsangebots. Darüber hinaus wird mit der Patientenakademie ein Angebot bereitgestellt, das kostenfreie Infoveranstaltungen und Online-Seminare zur Förderung der Gesundheitskompetenz umfasst.
Im Rahmen der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Essen bieten wir gezielte Fortbildungsangebote für Mitarbeiter der UME an. Die Workshops vermitteln praxisnahe naturheilkundliche Selbsthilfestrategien zur Unterstützung der individuellen Gesundheitskompetenz und Selbstfürsorge. Thematische Schwerpunkte liegen auf dem Umgang mit chronischen Schmerzen, Schlafstörungen und Erschöpfung sowie gesunder Ernährung bei Schichtarbeit. Ergänzt wird das Angebot durch Einheiten zur Förderung der Resilienz / des Umgangs mit Stress auf Basis der Mind-Body-Medizin.
Die Kurse sind als kompakte Workshops konzipiert und finden entweder im direkten Arbeitsumfeld, im Zentrum für Naturheilkunde und Planetare Gesundheit statt oder digital statt – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne per E-Mail an. Aktuelle Kurse können im Lernmanagementsystem der Bildungsakademie gebucht werden.